Dieser Kurs ist aus dem “Online-Event Synology BootCamp” enstanden, wobei hier alle Live-Session-Themen auch als interaktive Online-Lektionen bereitgestellt werden und die Kursdauer damit unbegrenzt ist.
Willst du deine eigene Synology-Domäne professionell einrichten und verwalten? Dieser Power-Workshop bietet dir über 11 Stunden praxisnahes Training und zeigt dir Schritt für Schritt, wie du eine Domäne installierst, verwaltest und in dein Netzwerk migrierst.
1. Netzwerk-Grundlagen
2. Einrichtung der virtuellen Testumgebung
3. Installation und Verwaltung der Synology-Domäne
4. Externer Zugriff und Sicherheitsaspekte
5. Migration einer bestehenden Domäne
Eine gut verwaltete Domäne bedeutet mehr Sicherheit, Flexibilität und Kontrolle im Netzwerk. Dieser Kurs hilft dir, alle Einstellungen risikofrei zu testen und mit maximaler Sicherheit umzusetzen.
Starte jetzt und werde zum Experten für Synology-Domänenverwaltung – mit deinem interaktiven Power-Workshop!
Voraussetzungen:
In dieser Lektion erfährst du, wer hinter der Online Academy steckt, wie sie entstanden ist und warum du hier praxisnahes IT-Wissen aus über 25 Jahren Erfahrung bekommst.
Das sind die Voraussetzungen für die Teilnahme und den erfolgreichen Abschluss dieses Workshops.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du eine virtuelle Trainingsumgebung für eine Windows-Domain aufbaust – ideal für Unternehmen, die sich mit dem Gedanken tragen, ihre Domainverwaltung auf Synology umzustellen
In dieser Lektion lernst du, wie du dich in der Online Academy zurechtfindest: vom Kursstart über die Nutzung des Videoplayers bis hin zu Diskussionen, Einstellungen und praktischen Funktionen wie der Wunschliste oder Testübersicht.
Hier findest du, alle zukünftigen Änderungen und Erweiterungen im Kurs sicher nachzuvollziehen.
Bevor du deine eigene Domäne erfolgreich einrichten kannst, brauchst du ein solides Netzwerk-Grundverständnis. In dieser Lektion lernst du die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge kennen, die dir während des gesamten Kurses immer wieder begegnen werden.
Das TCP/IP-Protokoll ist das Rückgrat moderner Netzwerke – ohne funktioniert keine Verbindung, keine Domäne und keine Datenübertragung. In dieser Lektion erfährst du, wie TCP/IP aufgebaut ist und warum IP-Adressen dabei so eine zentrale Rolle spielen.
Diese Lektion zeigt dir, wie du Hostnamen in IP-Adressen auflöst – mit Hilfe eines DNS-Servers. Du lernst die Reihenfolge der Namensauflösung im Netzwerk kennen und erfährst, wann DNS, NetBIOS, WINS oder Broadcast zum Einsatz kommen.
Du erfährst in dieser Lektion, wie DHCP funktioniert, warum dieser Dienst in jedem Netzwerk essenziell ist – und wie du ihn ganz praktisch auf einer Fritzbox einrichtest und anpasst.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du auf deiner Synology-NAS ganz einfach einen eigenen DHCP-Server einrichtest – und worauf du dabei besonders achten solltest.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man zentrale Verzeichnisdienste wie Active Directory oder Synology Directory Services sinnvoll nutzt und welche Begriffe du kennen solltest, um dich in der Verwaltung von Domänen sicher zurechtzufinden.
Hier erfährst du Schritt für Schritt erklärt, wie du mit Hyper-V eine virtuelle Testumgebung auf deinem Windows-Computer einrichtest. Damit kannst du deine Domäne gefahrlos testen – ohne Auswirkungen auf dein echtes System.
So richtest du Hyper-V unter Windows 10 ganz einfach selbst ein. Diese Anleitung hilft dir dabei, die Virtualisierungsfunktion von Windows zu aktivieren und so die Basis für deine Trainingsumgebung zu schaffen.
So richtest du unter Windows 11 die Hyper-V-Funktion korrekt ein. Diese Anleitung hilft dir, deinen PC fit für virtuelle Maschinen zu machen – ideal, um deine Testumgebung gefahrlos zu starten.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du in Hyper-V einen externen virtuellen Switch einrichtest. So stellst du sicher, dass deine virtuelle Maschine später mit dem Netzwerk, dem Internet und deiner Synology kommunizieren kann.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt einen virtuellen Windows-11-Computer mit Hyper-V erstellst – inklusive ISO-Download, Einrichtung der Hardware und Konfiguration des Systems.
In dieser Lektion zeige ich dir, wie du einen virtuellen Windows 10 Computer mit Hyper-V installierst – inklusive Erstellung der ISO-Datei, richtiger Konfiguration und erster Anmeldung.
Diese Lektion zeigt dir, wie du in Hyper-V ein virtuelles DSM 7.2 installierst und damit eine eigene Synology-Domäne einrichtest – optimal zum sicheren Testen und Experimentieren.
Hier zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du ein virtuelles DSM 7.2 mit dem Virtual Machine Manager installierst – als sichere Grundlage für die spätere Einrichtung deiner Synology-Domäne, ohne dass du deine Produktivumgebung antasten musst.
Diese Anleitung hilft dir dabei, deine Synology NAS in einen Domaincontroller zu verwandeln – mit dem Directory Server Paket. Du lernst, wie du eine neue Domäne einrichtest, was es mit DNS auf sich hat und wie du typische Stolperfallen vermeidest.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man den integrierten DNS-Server auf der Synology prüft, verwaltet und bei Bedarf anpasst. Du lernst, welche Eintragstypen wichtig sind und wie du Fehlerquellen schnell identifizierst.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du Benutzer und Gruppen in deiner Synology-Domäne erstellst, verwaltest und strukturiert organisierst – inklusive OU-Struktur und typischer Gruppenkonfigurationen.
Diese Anleitung hilft dir dabei, die Auswirkungen der Domänenintegration zu verstehen und zeigt dir, wie du Benutzern und Gruppen gezielt Zugriff auf Ordner und Dienste gibst – direkt über deine Synology-Oberfläche.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du Benutzerobjekte in der Active Directory gezielt konfigurierst – von Anmeldezeiten über Profilpfade bis hin zu Home-Verzeichnissen und Gruppenmitgliedschaften.
So richtest du den zuvor installierten Windows-Client ein und bindest ihn sicher in deine virtuelle Domäne ein – ohne dein Produktivnetzwerk zu gefährden.
Hier erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen Windows-Client so vorbereitest, dass er erfolgreich einer Active Directory Domäne beitreten kann – inklusive IP- und DNS-Konfiguration.
Hier zeige ich dir, wie du einen Windows 10 oder 11 Professional Client einer virtuellen Domäne hinzufügst – sowohl mit als auch ohne DNS-Konfiguration im Router.
Du erfährst in dieser Lektion, wie Gruppenrichtlinien funktionieren und warum sie eine zentrale Rolle in der Verwaltung von Windows-Domänen spielen. Du lernst ihre Einsatzmöglichkeiten und Vorteile kennen – inklusive Ausblick auf praktische Anwendungen.
Diese Lektion zeigt dir, wie du Gruppenrichtlinien strategisch planen und richtig anwenden kannst. Du lernst, wann sie greifen, wie sie aufgebaut sind und welche Reihenfolge bei der Abarbeitung entscheidend ist.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du mit den RSAT-Tools deine erste Gruppenrichtlinie erstellst und bearbeitest – inklusive der Zuweisung eines Netzlaufwerks für Benutzer in der Domäne.
Diese Lektion zeigt dir, wie du ein Netzlaufwerk über eine Gruppenrichtlinie automatisch an alle Benutzer in deiner Domäne zuweist – inklusive der richtigen Verknüpfung mit der OU oder der gesamten Domäne.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du Netzlaufwerke gezielt nur bestimmten Benutzergruppen zuweist – z. B. nur der Marketing-Abteilung – und damit deine Gruppenrichtlinien effizienter steuerst.
Diese Anleitung hilft dir dabei, eine Gruppenrichtlinie so einzurichten, dass ein Netzlaufwerk nur dann verbunden wird, wenn der Benutzer zu einer bestimmten Active Directory-Gruppe gehört.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du ein MSI-Installationspaket vorbereitest, zentral ablegst und für den Rollout per Gruppenrichtlinie vorbereitest – inklusive Benutzeranpassung mit Orca.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du eine Gruppenrichtlinie zur Softwareverteilung über das Netzwerk korrekt einrichtest und typische Fehlerquellen wie Schnellstart oder zu kurze Wartezeiten beim Boot behebst.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man den Synology Drive Server optimal nutzt, um Mitarbeitenden im Homeoffice oder unterwegs einen sicheren Zugriff auf Firmendaten zu ermöglichen – inklusive Einrichtung des Clients und der richtigen Berechtigungen.
Diese Lektion zeigt dir, wie du den Synology Drive Server einrichtest, um Homeoffice-Nutzer und externe Mitarbeiter in die zentrale Datenstruktur einzubinden – inklusive Teamordner-Aktivierung und nötiger Rechtevergabe.
So richtest du den Zugriff auf den Synology Drive Server von außerhalb ein – entweder bequem über QuickConnect oder professionell über einen DDNS-Dienst mit eigenem Port und Zertifikat.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du den Synology Drive Client für Homeoffice-Mitarbeiter einrichtest – inklusive Benutzerverwaltung, Ordnerfreigaben und Synchronisation über QuickConnect.
Diese Lektion zeigt dir, wie du mit gezielten Berechtigungen sicherstellst, dass Nutzer in Synology Drive nur die Ordner sehen und nutzen können, für die sie freigegeben sind – inklusive der Funktion zum automatischen Ausblenden nicht berechtigter Ordner.
Du lernst in diesem kleinen Exkurs, wie „Synchronisieren bei Bedarf“ funktioniert, welche Vorteile es bringt und worauf du bei mobilen oder offline arbeitenden Clients achten solltest.
In diesem Kapitel lernst du, wie man grundlegende Sicherheitseinstellungen auf einer Synology richtig konfiguriert – von Firewall bis Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Diese Lektion zeigt dir, wie du grundlegende Sicherheitsoptionen auf deiner Synology richtig konfigurierst – unabhängig davon, ob du das System als Domaincontroller oder Standalone betreibst.
Du erfährst in dieser Lektion, wie du mit dem Sicherheitsberater von Synology dein System automatisch auf Schwachstellen prüfen und absichern kannst – inklusive individueller Konfigurationsmöglichkeiten.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man mit Active Insight sicherheitsrelevante Aktivitäten automatisch überwachen lässt und wie du dir regelmäßige Sicherheitsberichte per E-Mail zuschicken kannst.
Diese Anleitung hilft dir dabei, die Zwei-Faktor-Authentifizierung sicher umzusetzen – von der Benachrichtigungsfunktion über die Einrichtung verschiedener Authentifizierungsmethoden bis hin zur individuellen Zuweisung für Benutzer oder Gruppen.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du die integrierte Firewall deiner Synology NAS einrichtest, gezielte Zugriffsregeln definierst und den Zugriff aus dem Internet sicher begrenzt – inklusive Geoblocking und Priorisierung der Regeln.
Du erfährst in dieser Lektion, wie du mit den integrierten Tools von Synology zuverlässige Backups einrichtest, Snapshots zur schnellen Wiederherstellung nutzt und damit deine Daten und Systeme effektiv schützt – lokal wie auch für Clients und virtuelle Maschinen.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du mit Snapshots, automatischen Backups und Active Backup for Business deine Synology optimal absicherst – inklusive Schutz für den Domain Controller, das DSM-System und deine Clients.
Diese Lektion zeigt dir, wie du Snapshots auf deiner Synology nicht nur einrichtest, sondern gezielt zur Wiederherstellung von Daten nutzt – entweder manuell über die File Station oder direkt aus dem Windows Explorer.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man Snapshots für virtuelle Maschinen im Synology Virtual Machine Manager einrichtet, automatisiert und im Fehlerfall schnell wiederherstellt.
Diese Lektion zeigt dir, wie du mit der 3-2-1-Strategie eine solide Datensicherungsstruktur aufbaust – und wie du mit Hyper Backup die erste Sicherung deiner Synology startest.
Diese Anleitung hilft dir dabei, deine Domaincontroller-Daten zuverlässig auf ein zweites Synology-System zu sichern – ideal für mehr Sicherheit nach der 3-2-1-Regel.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du die Systemkonfiguration deiner Synology-NAS sicherst – entweder automatisch in der Cloud oder manuell lokal. Du lernst auch, wie du gezielt nur bestimmte Einstellungen zurückspielen kannst.
Diese Lektion zeigt dir, wie du deine Gruppenrichtlinien sicherst, gezielt wiederherstellst und von einem Testsystem in deine Produktivumgebung überträgst.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du die Sicherung deiner Windows-Clients mit Active Backup for Business auf deiner Synology einrichtest, konfigurierst und optimal verwaltest.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du das Wiederherstellungsportal von Active Backup for Business verwendest, um Dateien oder ganze Ordner gezielt wiederherzustellen – auch aus verschiedenen Sicherungspunkten.
Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du mit dem Active Backup Recovery Media einen ganzen PC – inklusive Betriebssystem und Daten – zuverlässig wiederherstellen kannst.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du deine bestehende Testdomäne entweder direkt übernehmen oder dein Produktivsystem komplett neu und fehlerfrei aufbauen kannst.
Diese Anleitung hilft dir dabei, deine mühsam aufgebaute Testdomäne sicher und kontrolliert auf dein Produktivsystem zu migrieren – ohne alles neu einrichten zu müssen.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du eine bestehende Windows Active Directory-Domäne inklusive Benutzer, OUs und DNS-Einträgen auf eine Synology-Domäne überträgst – samt Fehlerbehandlung und Optimierung.
Diese Anleitung hilft dir dabei, deine produktive Domänenumgebung sicher umzusetzen. Außerdem erhältst du nützliche Links, Handouts und Tools für die tägliche Verwaltung deiner Synology-Domäne.
Ich zeige dir ein paar hilfreichen Tools, um Gruppenrichtlinien effizient verwalten und wie die Benutzerprofile bei einem Domänenwechsel reibungslos übernehmen kannst.