Die Verwaltung zahlreicher Passwörter ist eine echte Herausforderung. Doch wie wäre es, deinen eigenen Passwort-Manager auf deiner Synology NAS zu betreiben? Damit erhältst du eine sichere, flexible und kostengünstige Lösung – ohne hohe jährliche Gebühren für Cloud-Dienste.
Anstatt hunderte Euro pro Jahr für verschiedene Cloud-Lösungen auszugeben, kannst du den Bitwarden Passwort-Manager (bzw. Vaultwarden) komplett kostenfrei auf deiner Synology NAS betreiben – vorausgesetzt, folgende Grundvoraussetzungen sind erfüllt:
Ein selbst gehosteter Vaultwarden Passwort-Server bietet hohe Sicherheit und maximale Kontrolle über deine Daten. Mit einer Synology DiskStation und Docker kannst du deinen eigenen Passwort-Manager einrichten – ganz ohne Abhängigkeit von Cloud-Anbietern.
Besonders praktisch: Bitwarden/Vaultwarden kann im Team oder gemeinsam mit der Familie genutzt werden, wobei die Zugriffsrechte individuell angepasst werden können.
Mit diesem Kurs richtest du deinen eigenen Passwort-Manager ein – sicher, flexibel und unabhängig. Perfekt für dich, dein Team oder deine Familie.
Starte jetzt und bring deine Passwortverwaltung auf das nächste Level!
In dieser Vorbereitungslektion erfährst du, warum dein Internetanschluss zwingend eine IPv4-Adresse (oder Dual-Stack) braucht, um Vaultwarden erfolgreich über das Internet nutzen zu können. Du lernst auch, wie du überprüfst, ob dein Anschluss geeignet ist – und was du tun kannst, wenn nicht.
In dieser Lektion erfährst du, wer hinter der Online Academy steckt, wie sie entstanden ist und warum du hier praxisnahes IT-Wissen aus über 25 Jahren Erfahrung bekommst.
In dieser Lektion erfährst du, was Docker ist und wie es funktioniert – ganz einfach erklärt anhand eines anschaulichen Vergleichs mit einem Containerschiff. Am Ende weißt du, warum Docker so flexibel und leistungsstark ist und wie du Container auf deiner Synology einsetzt.
In dieser Lektion lernst du, wie du den Passwortmanager Vaultwarden (ehemals Bitwarden) mit Hilfe von Docker auf deiner Synology-NAS installierst und konfigurierst. Du erfährst Schritt für Schritt, wie du Docker installierst, das passende Image herunterlädst, den Container einrichtest und korrekt konfigurierst.
Aktualisierte Version 05/25 mit dem Container-Manager unter DSM 7.2.2
In dieser Lektion lernst du Schritt für Schritt, wie du unter DSM 7.2 den Vaultwarden‑Container über den neuen Containermanager (ehemals Docker) einrichtest. Am Ende ist dein Vaultwarden‑Server automatisch gestartet, sicher konfiguriert und bereit für den nächsten Schritt – die SSL‑Einbindung per Reverse‑Proxy.
In dieser Lektion richtest du Vaultwarden über das Internet erreichbar ein – sicher per HTTPS dank Reverse Proxy und SSL-Zertifikat. Du lernst zwei Wege: einmal klassisch mit Portangabe in der URL, und einmal elegant ohne sichtbaren Port.
In dieser Lektion lernst du, wie du Vaultwarden über deine eigene Domain bzw. Subdomain sicher per HTTPS erreichbar machst. Mit einem Reverse Proxy auf deiner Synology und einem gültigen Let's-Encrypt-Zertifikat wird dein Passwort-Server auch unterwegs zuverlässig zugänglich – ganz ohne Portangabe in der URL.
In dieser Lektion lernst du, was der Tresor in Vaultwarden ist und wie du dort sicher Login-Daten, Kreditkarten, Identitäten und Notizen speicherst. Du erfährst, wie du Einträge anlegst, organisierst, löschst und wiederherstellst – und warum es sinnvoll ist, die Browsererweiterung zu nutzen.
In dieser Lektion lernst du, wie du mit Ordnern in Vaultwarden deine Einträge übersichtlich organisierst. Besonders bei vielen gespeicherten Logins und Informationen helfen dir Ordner, den Überblick zu behalten und schneller auf bestimmte Daten zuzugreifen.
In dieser Lektion lernst du, was Organisationen in Vaultwarden sind, wer sie braucht und wie du damit Passwörter und Einträge gemeinsam mit anderen Nutzern sicher verwalten kannst. Besonders in Teams, Familien oder Firmen ermöglicht eine Organisation das Teilen und Verwalten von Tresorinhalten – inklusive Benutzerrechten und Richtlinien
In dieser Lektion lernst du, wie du Benutzer zu deiner Vaultwarden-Organisation einlädst, ihnen gezielt Zugriff auf Sammlungen gibst und ihre Rechte festlegst. Du erfährst außerdem, wie du Passwörter vor anderen Nutzern verbergen oder den Zugriff auf bestimmte Inhalte gezielt einschränken kannst.
In dieser Lektion zeige ich dir, wie du mit Sammlungen in Vaultwarden gezielt Einträge freigeben kannst – z. B. für andere Familienmitglieder – ohne dass sie das Passwort sehen oder Einträge bearbeiten können. Du lernst, wie du Sammlungen erstellst, Einträge zuweist und die Rechte optimal einstellst.
In dieser Lektion lernst du, wie du deine Passwörter und Einträge in Vaultwarden exportierst und später wieder importierst – z. B. für Backups oder um Daten von anderen Passwortmanagern zu übernehmen. Ideal auch, wenn du mehrere Benutzer oder Organisationen verwalten möchtest.
In dieser Lektion lernst du, wie die Werkzeuge in Vaultwarden dir helfen, deine Daten zu verwalten – inklusive der 2 Faktor-Authentifizierung
In dieser Lektion lernst du, wie du das Vaultwarden-Admin-Panel aufrufst, änderst und damit wichtige Einstellungen vornimmst – z. B. deine Server-URL, User-Signups, Admin-Token, SMTP für E-Mails usw.
In dieser Lektion zeigen wir dir, wie du das Vaultwarden-Admin-Panel nutzt: Docker-Umgebungsvariablen setzen, Admin-Token verwalten, Nutzer ein- und ausloggen, SMTP für E-Mail-Funktionen einrichten und praktische Werkzeuge wie Passwortgenerator, Sicherheitsberichte und Notfallzugriff verwendest – so kontrollierst du deinen Passwortserver zuverlässig.
In dieser Lektion zeigst du, wie du die Vaultwarden-Browser-Erweiterung installierst, für deinen eigenen Server einrichtest und sie im Alltag nutzt – inklusive Auto-Ausfüllen, Zugriffsschutz bei privaten Fenstern und Synchronisation über mehrere Browser hinweg.
In dieser Lektion lernst du, wie du die Vaultwarden-Desktop-App unter Windows installierst und für deinen eigenen Server konfigurierst. Du erfährst, wie du mehrere Benutzerkonten verwaltest und welche Funktionen die Anwendung im Vergleich zur Web-Version bietet.
In dieser Lektion erfährst du, wie du deine Vaultwarden-Daten richtig sicherst. Du lernst zwei Wege kennen: den Export deines Tresors und die vollständige Sicherung des Docker-Containers inklusive Konfiguration. Damit bist du für den Ernstfall bestens vorbereitet.
In dieser Lektion zeigst du dir Schritt für Schritt, wie du die Bitwarden-App auf deinem iPad oder Android-Gerät mit deinem eigenen Vaultwarden-Server verbindest. Du erfährst, wie du die Server-URL einrichtest, dich anmeldest, automatische Passworteingabe aktivierst und biometrische Entsperrung nutzt.
In dieser Lektion lernst du, wie du mit Bitwarden Send sensible Informationen wie Passwörter, PINs oder Dateien sicher und verschlüsselt teilen kannst – direkt aus deiner Vaultwarden-Oberfläche heraus. Voraussetzung: Deine SMTP-Einstellungen sind korrekt konfiguriert.
In dieser Lektion lernst du, wie du Vaultwarden auf deinem Synology NAS einfach und sicher über den neuen Container Manager in DSM 7.2 aktualisieren kannst. Das Update läuft vollständig über die grafische Oberfläche – ohne Terminal-Befehle.