Synology Mail-Server Kurs – Dein eigener E-Mail-Server auf der DiskStation”
Beschreibung:
In diesem Kurs lernst du, wie du deinen eigenen Synology Mail-Server einrichtest und betreibst – unabhängig von externen Anbietern und genau abgestimmt auf deine Anforderungen. Wir gehen gemeinsam Schritt für Schritt durch drei verschiedene Installationsszenarien:
Ich erkläre dir nicht nur, wie du den Mail-Server korrekt installierst, sondern auch, welche Szenarien wann sinnvoll sind und wie du typische Fehler beim Senden und Empfangen von E-Mails vermeidest.
Ein eigener E-Mail-Server ermöglicht es dir, maximale Kontrolle über deine Nachrichten zu behalten und unabhängig von Cloud-Diensten zu arbeiten. Mit diesem Kurs lernst du alle notwendigen Schritte, um deinen Synology Mail-Server zuverlässig und sicher zu betreiben – egal, ob mit fester IP oder DynDNS.
Starte jetzt und verwandle deine Synology DiskStation in deinen eigenen leistungsstarken E-Mail-Server – sicher, flexibel und unabhängig!
In dieser Lektion lernst du, wie du dich in der Online Academy zurechtfindest: vom Kursstart über die Nutzung des Videoplayers bis hin zu Diskussionen, Einstellungen und praktischen Funktionen wie der Wunschliste oder Testübersicht.
In dieser Lektion erfährst du, wer hinter der Online Academy steckt, wie sie entstanden ist und warum du hier praxisnahes IT-Wissen aus über 25 Jahren Erfahrung bekommst.
Diese Lektion zeigt dir, welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen du erfüllen solltest, damit dein eigener Mailserver stabil und zuverlässig läuft.
Nach dieser Lektion weißt du, wie das Domain Name System (DNS) funktioniert und warum es für den Betrieb eines eigenen Mailservers unverzichtbar ist. Du erkennst, welche Rolle DNS-Einträge für die Erreichbarkeit und Funktion deines Mailservers spielen.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, welche Phasen du bei der Einrichtung eines eigenen Mailservers durchläufst und welche typischen Szenarien für den Betrieb möglich sind. So findest du das passende Setup für dein Netzwerk.
In dieser Lektion tauchen wir kurz in die Welt der DNS-Records ein. Du fragst dich vielleicht, was DNS-Records genau sind und warum sie wichtig sind. Kurz gesagt, sie sind wie das Adressbuch des Internets
Diese Lektion zeigt dir Schritt für Schritt, wie du die DNS-Einträge (A-Record, CNAME und MX-Record) für deinen Mailserver richtig anlegst, damit dein Server weltweit erreichbar ist und E-Mails empfangen kann.
Nach dieser Lektion weißt du, wie du deine Domain vor Missbrauch schützt und mit SPF, DKIM und DMARC für maximale Sicherheit beim E-Mail-Versand sorgst.
Du erfährst in dieser Lektion, wie du den E-Mail-Versand über einen SMTP-Relay einrichtest, damit deine Nachrichten auch ohne feste IP-Adresse zuverlässig zugestellt werden und nicht auf Blacklists landen.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du den MailPlus Server und den passenden Client auf deiner Synology installierst und für die ersten Nutzer einrichtest.
Du erfährst in dieser Lektion, wie du die notwendigen Portfreigaben an deiner Fritzbox einrichtest, damit dein Mailserver aus dem Internet erreichbar ist und E-Mails empfangen kann.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man die eigene E-Mail-Domäne im Mail Plus Server anlegt und gezielt Benutzer samt E-Mail-Adressen hinzufügt und verwaltet.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du im Mail Plus Server die wichtigsten E-Mail-Protokolle (SMTP, IMAP, POP3) aktivierst und absicherst, damit dein Server E-Mails zuverlässig senden und empfangen kann.
Diese Lektion zeigt dir, wie du den Versand von E-Mails über einen SMTP-Relay-Server einrichtest und überprüfst, ob dein Mailserver erfolgreich E-Mails nach außen verschicken kann – ohne dass du Gefahr läufst, auf einer Blacklist zu landen.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du mit Blacklist und Whitelist gezielt unerwünschte E-Mails blockierst und gleichzeitig sicherstellst, dass wichtige Nachrichten garantiert ankommen.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du mit dem Inhaltsfilter E-Mails auf gefährliche Anhänge und Phishing-Inhalte prüfen und verdächtige Nachrichten automatisch blockieren kannst.
Du erfährst in dieser Lektion, wie du den Antispam-Schutz aktivierst, eigene Filter einrichtest und gezielt unerwünschte E-Mails blockierst.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du den Graue-Listen-Filter aktivierst und für deinen Mailserver richtig konfigurierst.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man den Antivirenschutz für den Synology Mailserver richtig aktiviert und einstellt.
Diese Lektion zeigt dir, wie du mit Message Content Protection (MCP) gezielt eigene Filter für sensible oder unerwünschte Begriffe in deinem E-Mail-System einrichtest.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du ein SSL-/TLS-Zertifikat mit Let’s Encrypt für deinen Mailserver einrichtest, damit deine E-Mail-Clients wie Outlook oder Thunderbird sicher verbunden werden.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man den eigenen Synology Mailserver mit gängigen E-Mail-Clients wie Thunderbird oder Outlook sicher verbindet und warum IMAP die beste Wahl für mehrere Geräte ist.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du dein Outlook so einrichtest, dass es mit dem Synology Mailserver über eine sichere IMAP-Verbindung funktioniert. Außerdem erfährst du, worauf du bei Benutzername und Protokollen achten musst.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du den Synology MailPlus Client optimal einstellst, E-Mail-Ordner freigibst und praktische Funktionen wie automatische Antworten oder Filter nutzt.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man den Synology MailPlus Client auf dem Smartphone installiert, einrichtet und alle wichtigen Funktionen nutzt – inklusive Zugriff auf geteilte Postfächer.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du deine alten E-Mails aus Outlook ganz einfach in deinen neuen E-Mail-Server überträgst – egal ob per IMAP oder PST-Datei.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du deine bisherigen E-Mails aus Outlook oder einer PST-Datei in dein neues Postfach überträgst – ganz einfach und sicher.
Du erfährst in dieser Lektion, wie du alte E-Mails von einem bisherigen POP3-Konto direkt in dein neues Postfach importierst – inklusive Tipps zur richtigen Einrichtung und möglichen Grenzen dieser Methode.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du E-Mails und Ordnerstrukturen bequem mit Outlook (oder Thunderbird) in dein neues Postfach ziehst – inklusive kompletter Übernahme der Ordner.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du als Administrator E-Mails von Benutzern gesammelt und strukturiert in deren neue Postfächer importierst – perfekt für Umzüge ganzer Teams.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man die wichtigsten Fehlerquellen bei der Mailserver-Einrichtung erkennt und behebt – für einen reibungslosen Betrieb.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du E-Mail-Aliasnamen korrekt einrichtest und worauf du achten musst, damit Sammel- oder Serviceadressen wie service-team@domain.de funktionieren.
Diese Anleitung hilft dir dabei, typische Fehler bei der Konfiguration von Nutzungslimits, Quotas und Richtlinien zu erkennen und zu vermeiden, damit dein Mailserver zuverlässig funktioniert.
Diese Lektion zeigt dir, wie du häufige Fehlerquellen beim Einrichten des SMTP-Dienstes auf deiner Synology erkennst und behebst.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du Benutzer für den E-Mail-Dienst aktivierst und die Lizenzierung richtig einstellst.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du die Mailübermittlung einrichtest, die SMTP-Authentifizierung aktivierst und E-Mails zuverlässig über einen Relay-Host versendest.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man den E-Mail-Versand testet und typische Fehlerquellen beim Versenden über den Synology MailPlus-Server erkennt und behebt.
Diese Anleitung hilft dir dabei, den POP3- und IMAP-Abruf in Synology MailPlus so zu konfigurieren, dass du E-Mails von verschiedenen Providern sicher empfangen kannst.
Du erfährst in dieser Lektion, wie du ein passendes Zertifikat für deinen Reverse DNS einrichtest und es korrekt mit deinem Synology MailServer verknüpfst.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du mit Hyper Backup eine umfassende Sicherung deines MailPlus Servers inklusive aller E-Mails und Einstellungen einrichtest.
So richtest du die Wiederherstellung deines MailPlus Servers ein und stellst alle E-Mails und Einstellungen zuverlässig auf einem neuen oder reparierten System wieder her.