Von der Installation der Hardware über die Grundeinrichtung bis zum täglichen Bedarf des Betriebssystems DSM 7.
Dieses Online-Training ist für private Anwender, sowie auch für den Business-Bereich geeignet, dabei spielt es keine Rolle, ob Du Dich schon mit dem DSM 7 auskennst, oder gerade erst in das Thema einsteigst.
Wir gehen über die Einstellungen der Systemsteuerung bis hin zu Installation und Einstellung von Synology Paketen aus dem Paketzentrum. Am Ende dieses Kurses wird die DiskStation komplett eingerichtet und voll einsatzbereit sein. Natürlich kümmern wir uns auch darum, wie wir die Synology aus dem Netzwerk erreichen können und diese in unser Netzwerk einbinden. Ebenso steht auch der externe Zugriff an und wir richten die DiskStation so ein, damit Ihr auch von unterwegs auf die Daten oder das System zugreifen könnt. Auch die Home-Office-Nutzer werden wir über eine SSL/TLS verschlüsselte Verbindung einbinden.
Dieser Kurs eignet sich gerade für den Einsteiger oder Umsteiger und ist für den jahrelangen Profi, der schon seit vielen Jahren seine Synology selbst verwaltet, wohl eher nicht geeignet, da die Profis eine Vielzahl der Themen wahrscheinlich schon im Tagesgeschäft abfertigen und der Kurs damit wohl zu langatmig werden könnte.
In diesem Training lernt Ihr, wie die Festplatten zu ein RAID verbunden und die Volumes eingerichtet werden. Im weiteren Verlauf gehen wir auf die wichtigsten Systemeinstellungen, wie Berechtigungen, Freigaben, Benutzer und Zugriffsmöglichkeiten ein. In einer Beispielumgebung demonstriere ich, wie die Benutzer und Gruppe genutzt werden und die Berechtigungen auf Daten und Applikation und Dienste eingestellt werden können. Im Weiteren zeige ich Euch, welche Pakte quasi zu Standard gehören und wie diese eingerichtet und installiert werden.
es sind keine besonderen Anforderungen nötig. Alle notwendigen Schritte werden ausführlich erklärt.
In dieser Lektion lernst du, wie du dich in der Online Academy zurechtfindest: vom Kursstart über die Nutzung des Videoplayers bis hin zu Diskussionen, Einstellungen und praktischen Funktionen wie der Wunschliste oder Testübersicht.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man die verschiedenen Synology-NAS-Serien voneinander unterscheidet und welches Modell sich für deinen Einsatzzweck eignet – vom Heimgebrauch bis zur Unternehmenslösung.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du den Arbeitsspeicher und die Festplatten in deiner Synology DS218+ ganz einfach selbst einbaust – ganz ohne Werkzeug und ohne technisches Vorwissen.
So richtest du dein NAS ganz einfach selbst ein. Du lernst, wie du SSDs korrekt in die Einbaurahmen setzt, warum Schrauben notwendig sind – und worauf du bei der Einbaureihenfolge achten musst.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du den Arbeitsspeicher deiner Synology DS1618+ schnell und unkompliziert erweitern kannst – ideal für alle, die mit virtuellen Maschinen oder vielen gleichzeitig laufenden Diensten arbeiten.
Diese Anleitung hilft dir dabei, DSM 7 auf deinem Synology NAS zu installieren und direkt im Anschluss einen passenden Speicherpool mit RAID-Funktion aufzusetzen – ideal für SSDs und optimale Datensicherheit.
Diese Anleitung hilft dir dabei, dein Synology NAS im lokalen Netzwerk zu finden, den DiskStation Manager (DSM 7) zu installieren und dein System für die erste Nutzung vorzubereiten – inklusive Admin-Konto, Updates und optionalem QuickConnect-Zugang.
Diese Anleitung hilft dir dabei, dein Synology NAS auf DSM 7 zu aktualisieren – entweder über die automatische Update-Funktion oder manuell per Download. Du erfährst, worauf du achten musst, wie du die passende Datei findest und wie du nach dem Upgrade wichtige Nacharbeiten durchführst.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du deine Synology im Netzwerk findest und den Einrichtungsassistenten startest.
So richtest du bei der Erstinstallation deiner Synology ganz einfach ein passendes RAID-System und Dateisystem ein.
Diese Lektion zeigt dir, wie du die wichtigsten RAID-Typen unterscheidest und welches System sich für deinen Einsatzzweck am besten eignet – inklusive praktischer Beispiele und Tipps zur Konfiguration.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du innerhalb eines vorhandenen Speicherpools ein weiteres Volume anlegst und warum das Btrfs-Dateisystem in vielen Fällen die bessere Wahl ist.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du in einem RAID-System mit mehreren Festplatten Speicherpools und Volumes sinnvoll planst – inklusive der Einrichtung einer Hot-Spare-Festplatte.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du den DiskStation Manager (DSM) manuell installierst, ein neues RAID-F1-System einrichtest und einen Speicherpool erstellst – ganz ohne Assistent.
So richtest du bei einem größeren NAS – z. B. der DS918+ – mehrere Speicherpools und Volumes ein und ergänzt dein System gezielt mit einem M.2 SSD-Cache für optimale Leistung.
Du erfährst in dieser Lektion, wie du die Benutzeroberfläche deines Synology-NAS unter DSM 7 effizient nutzt – inklusive Hauptmenü, Widgets, Benachrichtigungszentrale und persönlicher Einstellungen.
Diese Anleitung hilft dir dabei, das Aussehen deines DSM-Desktops ganz nach deinen Wünschen zu gestalten – vom Hintergrundbild bis zur Menüansicht.
Du erfährst in dieser Lektion, wie man sich in der Systemsteuerung von DSM 7 zurechtfindet, welche Bereiche es gibt und wie du wichtige Einstellungen wie Updates, Benutzerkonten oder Konfigurationen verwaltest.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du neue Benutzerkonten auf deinem NAS erstellst, Gruppen zuweist und die ersten Zugriffsrechte sowie Anwendungseinstellungen konfigurierst.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du freigegebene Ordner erstellst, auf bestimmte Volumes legst und die passenden Zugriffsrechte für Benutzer und Gruppen vergibst – inklusive Tipps zur Priorisierung von Berechtigungen.
Diese Anleitung hilft dir dabei, die wichtigsten Dateidienste in DSM zu konfigurieren – inklusive SMB, AFP und den richtigen Einstellungen für Windows- und macOS-Systeme.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du einen gemeinsamen Ordner im DSM 7 erstellst und die wichtigsten Einstellungen für Berechtigungen, Sichtbarkeit und Speicheroptionen vornimmst.
Diese Anleitung hilft dir dabei, den Benutzer-Home-Dienst zu aktivieren – damit jeder Nutzer automatisch ein persönliches Home-Verzeichnis erhält, ohne dass du einzelne Freigaben erstellen musst.
Du erfährst in dieser Lektion, wie du das DSM-Anmeldeportal optisch und funktional anpasst – inklusive eigenem Hintergrundbild, Firmenlogo, Willkommensnachricht und HTTPS-Weiterleitung.
In dieser Lektion lernst du, wie du mit einem Mac lokal und von unterwegs auf dein Synology NAS zugreifen kannst – über SMB oder WebDAV, inklusive automatischer Netzlaufwerksverbindung beim Login.
In dieser Lektion zeige ich dir die verschiedenen Möglichkeiten, wie du deine Daten effizient, sicher und je nach Anwendungsfall flexibel auf deine NAS übertragen kannst. Egal ob per Drag & Drop über den Webbrowser, mit dem Windows Explorer, oder über ein Netzlaufwerk – jede Methode hat ihre eigenen Vorteile.
Diese Lektion zeigt dir, wie du mit einfachen Mitteln erkennst, ob dein Internetanschluss eine echte IPv4-Adresse bereitstellt – und ob du DynDNS und Portfreigaben nutzen kannst oder auf den QuickConnect-Dienst angewiesen bist.
Du erfährst in dieser Lektion, wie du den QuickConnect-Dienst auf deiner Synology NAS aktivierst, eine eigene QuickConnect-ID anlegst und die richtigen Einstellungen vornimmst, um sicher und ohne Portfreigaben auf dein System zuzugreifen – ideal für IPv6- oder DS-Lite-Anschlüsse.
Diese Anleitung hilft dir dabei, die DynDNS-Funktion auf deiner Synology NAS sicher umzusetzen. Du lernst, wie du einen eindeutigen Hostnamen vergibst, ein kostenloses SSL-Zertifikat einrichtest und was du bei einem DS-Lite-Anschluss beachten musst.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man in der Fritzbox die nötigen Ports für den sicheren Zugriff auf die Synology NAS freigibt – inklusive der empfohlenen Einstellungen für HTTPS und Zertifikate.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du auf dem Speedport Pro Plus der Telekom gezielt Portfreigaben für deine Synology NAS einrichtest. Dabei verzichtest du bewusst auf Vorlagen und richtest die Ports manuell für den sicheren Zugriff auf das DSM ein.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man grundlegende Netzwerkeinstellungen in DSM 7 prüft und sinnvoll konfiguriert – inklusive DHCP, IP-Adressen und wichtigen Optionen zur Verbindungsoptimierung.
Diese Anleitung hilft dir dabei, ein kostenloses SSL-Zertifikat über Let’s Encrypt zu beantragen, es korrekt zuzuweisen und einen automatischen Aktualisierungsprozess einzurichten – für eine sichere und dauerhafte HTTPS-Verbindung zu deiner NAS.
In dieser Lektion zeige ich dir, wie du deine Synology NAS mit dem WebDAV-Protokoll aus der Ferne als Netzlaufwerk einbindest – inklusive Einrichtung des WebDAV-Servers, Zertifikat-Zuweisung und Portfreigabe für den HTTPS-Zugriff.
Diese Lektion zeigt dir, wie du die wichtigsten Sicherheitseinstellungen in DSM 7 vornimmst – von Anmeldeschutz und automatischer Sperrung über Passwortregeln bis hin zur Härtung deiner NAS durch Portwechsel und Zertifikatseinstellungen.
In dieser Lektion zeigt dir, wie du die Firewall auf deiner Synology aktivierst, eigene Regeln erstellst und gezielt Zugriffe erlaubst oder blockierst – für maximale Sicherheit deines Systems.
Hier lernst Du, wie Du Systemnachrichten, Sicherheitswarnungen und andere Hinweise deiner Synology NAS per E-Mail, Push oder SMS einrichten kannst.
Diese Lektion zeigt, wie man in Synology DSM 7 die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktiviert, um die Sicherheit der Benutzeranmeldung deutlich zu erhöhen. Dabei wird erklärt, wie man die 2FA systemweit erzwingt, Benutzer zuweist und die Authenticator-App einrichtet. Auch Notfall-Optionen bei verlorenem Smartphone werden gezeigt.
Diese Lektion zeigt dir, wie du wichtige Hardware- und Energieeinstellungen in deiner Synology richtig konfigurierst – von der Speicherkomprimierung bis zur LED-Helligkeit.
Diese Lektion zeigt dir, wie du wichtige Hardware- und Energieeinstellungen in deiner Synology richtig konfigurierst – von der Speicherkomprimierung bis zur LED-Helligkeit.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du Ruhezustand und automatisches Ausschalten für Festplatten sowie die USV-Unterstützung in deiner Synology optimal einstellst.
Du erfährst in dieser Lektion, wie du individuelle Anwendungsberechtigungen für Benutzer und Gruppen in deiner Synology einstellst – inklusive Tipps zur Netzwerkeinschränkung und zum Umgang mit dem Recht „Verweigern“.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man individuelle Zugriffsportale für Anwendungen wie Drive oder Notizen in der Synology erstellt – inklusive Portfreigaben, QuickConnect und dynamischer DNS.
Diese Anleitung hilft dir dabei, dein Synology-System mit dem integrierten Sicherheitsberater auf Schwachstellen zu prüfen und individuelle Empfehlungen gezielt zu verwalten.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du die Zwei-Faktor-Authentifizierung auf einer jungfräulichen Synology-NAS einrichtest – inklusive Sicherungsoptionen und alternativer Login-Methoden.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du die kennwortlose Anmeldung mit der Synology Secure SignIn App aktivierst – und damit komplett auf Passwörter verzichten kannst.
In dieser Lektion zeige ich dir, wie du einzelne Ordner auf deiner Synology verschlüsselst, wie du sie einhängst und was beim Umgang mit verschlüsselten Daten wichtig ist.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du mit dem Schlüsselmanager von Synology deine verschlüsselten Ordner automatisch einhängen lässt – inklusive USB-Stick als Schlüsselträger und sicherem Auswurf nach dem Start.
Diese Lektion zeigt dir, wie du Programme installieren kannst und wie du Beta und Community-Pakete findest und instalieren kannst.
Diese Lektion zeigt dir, wie du das kostenlose Paket Antivirus Essentials auf deiner Synology installierst, konfigurierst und für automatische Scans einrichtest.
Hier zeige ich dir, wie du mit der Note Station auf deiner Synology eine zentrale, strukturierte Notizverwaltung einrichtest – inklusive Notizbücher, Freigaben und Tagging.
In dieser Lektion zeige ich dir die neue Foto-App Synology Photos, die die alten Anwendungen Photo Station und Moments vereint. Du lernst, wie du Bilder organisierst, Alben anlegst, Ordnung schaffst und Freigaben verwaltest.
Automatisches Backup von Fotos und Videos vom Smartphone in die Synology Photos App – idealerweise in einen freigegebenen Ordner, damit auch andere Nutzer Zugriff haben.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du Synology Drive Server installierst und die ersten Schritte zur Einrichtung machst.
Diese Lektion zeigt dir, wie du dein Synology Drive so einrichtest, dass du auch von außerhalb deines Netzwerks sicher darauf zugreifen kannst – mit QuickConnect oder eigener DynDNS-Adresse.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du mit smarten Notizbüchern in Synology Note Station deine Notizen automatisch sortieren und zum Beispiel Rückrufe gezielt verwalten kannst.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man den Synology Kalender effektiv nutzt, Termine anlegt, Teilnehmer einlädt und wie die Einladungen angenommen oder abgelehnt werden – inklusive E-Mail-Integration und smarter Verwaltung.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du einen Firmenkalender in Synology erstellst und so freigibst, dass mehrere Mitarbeitende gleichzeitig damit arbeiten können – inklusive individueller Rechtevergabe und Gruppenfreigabe.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du in Synology Contacts persönliche und zentrale Adressbücher verwaltest, Kontakte importierst, synchronisierst und mithilfe von Tags effizient strukturierst.
Diese Anleitung hilft dir dabei, ein Gruppenadressbuch in Synology Contacts einzurichten, Benutzern gezielt Zugriffsrechte zu geben und es per CardDAV in Clients wie Outlook oder Thunderbird einzubinden.
So richtest du Schritt für Schritt ein automatisches Backup deines Mac über Time Machine auf deiner Synology NAS ein – inklusive Benutzeranlage, Ordnerbegrenzung und Speicherlimit.
Diese Lektion zeigt dir, wie du mit den Bordmitteln von Windows eine vollständige Sicherung deines Computers auf einem gemeinsamen Ordner der Synology NAS durchführst – inklusive Zeitplan und Benutzerrechten.
In dieser Lektion zeige ich dir, wie du den Dateiversionsverlauf von Windows nutzt, um wichtige Ordner regelmäßig und automatisch auf deiner Synology NAS zu sichern – mit Wiederherstellungsfunktion im Fall eines Datenverlusts.
In dieser Lektion lernst du, wie du mit dem Synology Drive Client eine laufende Dateisicherung auf deiner Synology NAS einrichtest – ideal für Nutzer, die ihre Daten fortlaufend schützen möchten, sogar von unterwegs über QuickConnect.
In dieser Lektion lernst du, wie du mit Hyper Backup deine NAS-Daten sicher in die Synology C2 Cloud überträgst. Ideal für Offsite-Backups und maximale Datensicherheit – auch bei Ausfall oder Diebstahl deiner NAS.
DSM 7 erlaubt es, bestimmten Benutzern administrative Aufgaben zu übertragen, ohne ihnen vollständige Admin-Rechte zu geben. Diese Funktion nennt sich delegierte Administration – ideal zur Entlastung von Administratoren im Alltag.
Diese Lektion zeigt dir, wie du einen freigegebenen Fotobereich in Synology Photos einrichtest und die passenden Zugriffsrechte für andere Nutzer vergibst.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du Gruppenmitgliedschaften in Synology DSM effizient einrichtest und mit individuellen Benutzerrechten kombinierst – ideal für eine saubere und sichere Backup-Struktur.