Willst du unabhängig von kommerziellen Cloud-Diensten wie Google Drive oder Microsoft OneDrive werden und deine Daten sicher auf deiner eigenen Synology NAS verwalten? Dieser umfassende Online-Kurs zeigt dir in mehreren praxisnahen Kapiteln, wie du deine eigene private Cloud einrichtest und optimal nutzt – mit voller Kontrolle über deine Daten, Kontakte, Termine und Dateien.
Im ersten Kapitel legen wir das Fundament für deine Synology Cloud:
In diesem Kapitel erfährst du, wie du mit Synology Drive deinen eigenen Dateiserver einrichtest und alle Geräte synchron hältst:
Organisiere deine Termine sicher und unabhängig:
In diesem Kapitel richten wir dein zentrales Adressbuch ein:
Damit du von unterwegs sicher auf deine Synology zugreifen kannst:
Hier lernst du, wie du Kontakte und Kalender mit verschiedenen Clients verknüpfst:
Nutze Synology Chat als sichere Kommunikationsplattform:
Organisiere deine Notizen digital und reduziere den Papierstapel auf deinem Schreibtisch:
In diesem Kapitel dreht sich alles um Synology Photos:
Damit du deine Synology Cloud auch mobil nutzen kannst:
Mit diesem Kurs baust du deine eigene Cloud, die genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist – unabhängig, sicher und flexibel. Du lernst, wie du deine Synology für dich, dein Team oder deine Familie optimal einsetzt und dabei den Zugriff und Datenschutz vollständig in der Hand behältst.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man die ersten grundlegenden Einstellungen vornimmt und dein System startklar für die persönliche Cloud macht.
Diese Lektion zeigt dir, wie du die wichtigsten Netzwerkeinstellungen im DSM 7 richtig setzt, deinen Synology-Account verbindest und damit die Basis für den externen Zugriff auf dein System schaffst.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du einen gemeinsamen Ordner im DSM 7 erstellst und die wichtigsten Einstellungen für Berechtigungen, Sichtbarkeit und Speicheroptionen vornimmst.
Diese Lektion zeigt dir, wie du lokale Benutzer in DSM 7 anlegst, ihnen individuelle Rechte gibst und sie optimal für verschiedene Anwendungen vorbereitest.
In dieser Lektion lernst du, wie man Gruppen im DSM 7 anlegt, Benutzer zuordnet und mit Gruppenberechtigungen effizient Rechte für Ordner und Anwendungen verwaltet.
Jetzt lernst du Schritt für Schritt, wie du Anwendungen im DSM 7 für alle Benutzer freigibst oder gezielt Rechte vergibst – unabhängig von Gruppenmitgliedschaften.
Du lernst in dieser Lektion, wie du deine Ordnerstruktur auf der Synology sinnvoll planst, damit später alle Teammitglieder mit dem Drive-Client optimal zusammenarbeiten und Daten effizient synchronisieren können.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man auf der Synology detaillierte Zugriffsrechte für einzelne Ordner und Benutzer vergibt, damit jeder nur auf die Daten zugreifen kann, die wirklich benötigt werden.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie der Benutzer-Home-Dienst aktiviert wird und welche Vorteile diese Funktion für deine Benutzerverwaltung auf der Synology bietet.
Hier lernst du, wie man die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) auf der Synology einrichtet, warum sie so wichtig ist und welche Optionen dir zur Verfügung stehen.
In dieser Lektion zeigt dir, wie du die Firewall auf deiner Synology aktivierst, eigene Regeln erstellst und gezielt Zugriffe erlaubst oder blockierst – für maximale Sicherheit deines Systems.
Nach dieser Lektion weißt du, wie du ganz einfach einen Virenscanner auf deiner Synology installierst, automatische Scans einrichtest und dafür sorgst, dass die Erkennung immer aktuell bleibt.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du mit Synology Drive deine Dateien sicher speicherst, synchronisierst und von überall darauf zugreifen kannst und im Team optimal nutzen kannst.
Diese Lektion zeigt dir, wie Synology Drive deinen Datenzugriff flexibel macht: Du erfährst, wann und warum sich der Einsatz von Drive wirklich lohnt und in welchen Situationen du ihn nicht unbedingt brauchst.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du Synology Drive Server installierst und die ersten Schritte zur Einrichtung machst.
Diese Lektion zeigt dir, wie du dich in der Drive-Oberfläche zurechtfindest, was die wichtigsten Bereiche bedeuten und wie du grundlegende Einstellungen vornimmst.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du das Drive Admin Center nutzt, Teamordner aktivierst und die wichtigsten Einstellungen vornimmst.
Du erfährst in dieser Lektion, wie du den externen Zugriff über QuickConnect aktivierst, damit deine Familienmitglieder oder externen Mitarbeiter sicher auf eure Daten zugreifen können – ohne zusätzliche Einstellungen am Router.
Diese Lektion zeigt dir, wie du den Synology Drive Client auf deinem Computer installierst, dich verbindest und Daten zwischen deiner Synology und deinem PC automatisch synchronisierst – ideal für flexibles Arbeiten im Büro oder unterwegs.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du die verschiedenen Synchronisations-Symbole in deinem System richtig interpretierst und sinnvoll nutzt.
Diese Lektion zeigt dir, wie du das erweiterte Kontextmenü nach der Installation des Drive Clients unter Windows gezielt nutzt.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du zwei Synology-Systeme an unterschiedlichen Standorten miteinander synchronisierst – auch wenn unterschiedliche DSM-Versionen im Einsatz sind.
Hier gehen wir noch etwas tiefer in das Thema Drive ein und du lernst wie du Drive optimal im Team anwenden kannst.
So richtest du das Anmeldeportal für Synology Drive ganz nach deinen Wünschen ein – vom Design bis zum Alias-Namen für den Zugang.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man Synology Office installiert, neue Dokumente erstellt und gemeinsam im Team arbeitet – ganz ohne zusätzliche Softwarekosten.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du mit Synology Office und Drive gleichzeitig mit mehreren Personen an einer Datei arbeitest – ganz ohne Versionschaos und mit voller Kontrolle über deine Daten.
Diese Anleitung hilft dir dabei, Dateien und Ordner im Synology Drive für andere Nutzer oder externe Gäste sicher freizugeben und die passenden Berechtigungen zu wählen.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du den Synology Kalender einrichtest und Termine clever verwaltest und mit deinen Clients verbindest.
So richtest du den Synology Kalender ein und bekommst einen schnellen Überblick über die wichtigsten Ansichten und Funktionen.
Diese Lektion zeigt dir, wie du deine persönlichen Einstellungen im Synology Kalender optimal einrichtest – vom Spitznamen bis zu Benachrichtigungen und E-Mail-Anbindung.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du deinen eigenen Kalender erstellst, farblich anpasst, Termine anlegst und Gäste einlädst – inklusive E-Mail-Benachrichtigung.
So richtest du einen gemeinsamen Kalender ein und teilst ihn mit Familie oder Teammitgliedern – inklusive Rechteverwaltung und direkter Nutzung im Synology Kalender.
Du lernst in dieser Lektion, wie du Aufgabenlisten im Synology Kalender anlegst, Aufgaben verwaltest und Termine mit Erinnerungen versiehst.
Diese Lektion zeigt dir, wie du deinen bisherigen Google Kalender oder andere Kalenderdateien (z. B. ics/ical) ganz einfach in den Synology Kalender importierst.
Du erfährst in dieser Lektion, wie du Synology Contacts installierst und welche Möglichkeiten dir das neue Kontaktmodul bietet. Du lernst den Unterschied zwischen deinem persönlichen Adressbuch und dem Gruppenadressbuch kennen.
In dieser Lektion zeige ich dir, wie du Synology Contacts installierst, die Programmoberfläche kennenlernst und was dich im Kapitel „Kontakte verwalten“ erwartet.
Diese Lektion zeigt dir, wie du im persönlichen Adressbuch neue Kontakte anlegst, Kontakte aus anderen Quellen importierst und sie mit Kennzeichen oder in eigene Adressbücher organisierst.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du ein Gruppenadressbuch z. B. für die Firma oder bestimmte Teams anlegst, Kontakte organisierst und die Zugriffsrechte für andere Nutzer individuell einstellst.
So richtest du dein Adressbuch für den Zugriff mit Outlook, Smartphones oder anderen Programmen ein: Du lernst, wo du die CardDAV-URL findest und wie du sie so anpasst, dass auch Nutzer im Homeoffice oder unterwegs sicher darauf zugreifen können.
Diese Lektion zeigt dir, wie du den sicheren Zugriff auf deine Synology Kontakte und Kalender von unterwegs oder aus dem Homeoffice einrichtest – egal ob per Smartphone, Tablet oder Computer.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du deine Synology NAS über eine DDNS-Adresse (DynDNS) von überall aus sicher erreichst – als Alternative oder Ergänzung zu QuickConnect.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man das Anmeldeportal nutzt, um individuelle Alias-Namen und Ports für Kalender und Kontakte auf deiner Synology einrichtet – für einen sicheren Zugriff mit mobilen Geräten oder E-Mail-Clients wie Outlook und Thunderbird.
Diese Lektion zeigt dir, wie du Portfreigaben in deiner Fritzbox einrichtest, damit der Zugriff auf Kalender und Kontakte über DDNS später reibungslos funktioniert.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du den Synology Kalender einrichtest und Termine clever verwaltest und mit deinen Clients verbindest.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du Outlook mithilfe des CalDAV Synchronizer mit deinem Firmenkalender und privaten Kalender auf deiner Synology verbindest – inklusive Einrichtung von Synchronisationsprofilen und praktischen Tipps.
So richtest du deinen Synology-Kalender direkt in Thunderbird ein und synchronisierst Termine aus dem Internet – ganz ohne zusätzliches Plugin, dank integriertem CalDAV-Support.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du das Synology-Adressbuch über CardDAV mit Outlook verbindest – inklusive Plugin-Installation, Profil-Einrichtung und Berechtigungen.
Diese Anleitung hilft dir dabei, dein Synology-Adressbuch über CardDAV mit Thunderbird zu verbinden – inklusive Addon-Installation und individueller Profil-Einrichtung.
Diese Anleitung hilft dir dabei, deinen Synology-Kalender per CalDAV auf dem Mac einzubinden – inklusive URL-Aufteilung, Port-Einstellung und Synchronisations-Test.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du den Synology Chat einrichtest und im Team Nachrichten sowie Dateien teilst.
Du erfährst in dieser Lektion, wie du mit Synology Chat ein DSGVO-konformes, firmeninternes Chat-System einrichtest – mit Desktop- und Mobile-Clients, Benutzer- und Kanaleinstellungen.
Du lernst in dieser Lektion, wie du öffentliche und private Kanäle in Synology Chat unterscheidest, wie du sie einrichtest und warum besonders der private Kanal für externe Gäste und verschlüsselte Kommunikation ideal ist.
So richtest du nach Aktivierung der Verschlüsselung den Synology Chat ein, meldest dich sicher per HTTPS an und startest sofort mit ersten Chatfunktionen, Bots und Kanälen.
In dieser Lektion zeige ich dir, wie du in Synology Chat öffentliche und private Kanäle für unterschiedliche Team- oder Abteilungszwecke erstellst und verwaltest – inklusive Mitgliederverwaltung, Gruppen- und Einzelchats.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du einen privaten, verschlüsselten Kanal in Synology Chat anlegst, Passphrasen festlegst und Mitglieder für vertrauliche Kommunikation einlädst.
In dieser Lektion erfährst du, wie du Dateien und Links sicher und übersichtlich im Synology Chat mit anderen teilst, Berechtigungen vergibst und das Schwarze Brett effektiv nutzt, um alle wichtigen Inhalte schnell wiederzufinden.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du Aufgaben direkt im Chat erstellst, mit dem Kalender verknüpfst und weitere Aktionen wie Videokonferenzen oder Automatisierungen startest.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du mit Note Station digitale Notizen erstellst, organisierst und sicher speicherst.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du mit der Note Station Zettelwirtschaft digital ersetzt, Notizbücher organisierst, Aufgabenlisten anlegst und Notizen für Kollegen freigibst – ideal für Teams und persönliche Organisation.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du mit Regalen deine Notizbücher thematisch gruppierst und so deine Notizen noch übersichtlicher organisierst.
So richtest du den Note Station Client ein und hast deine Notizen immer synchronisiert – egal ob am PC, Laptop oder mobil.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du mit Smart Notizbüchern automatisch alle passenden Notizen nach Schlagwörtern bündeln kannst – so findest du wichtige Infos schneller wieder.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man Notizbücher – auch smarte Notizbücher – für andere freigibt und worin sich die Freigabe-Optionen unterscheiden.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du einzelne Notizen oder ganze Notizbücher auch mit externen Nutzern teilen kannst – und wie du deine Daten durch Verschlüsselung schützt.Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du einzelne Notizen oder ganze Notizbücher auch mit externen Nutzern teilen kannst – und wie du deine Daten durch Verschlüsselung schützt.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du Webseiteninhalte, Artikel oder Screenshots blitzschnell als Notiz in deine Note Station überträgst – ganz ohne lästiges Kopieren & Einfügen.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du Synology Photos installierst, Fotos hochlädst und die wichtigsten Ansichten und Speicherbereiche unterscheidest.
Nach dieser Lektion weißt du, wie du den freigegebenen Bereich optimal einrichtest, Zugriffsrechte vergibst und was beim Thema Berechtigungen unbedingt zu beachten ist.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du Alben in Synology Photos erstellst, Personen und Themen nutzt und mit Tags arbeitest – so findest und organisierst du deine Bilder noch schneller.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du in Synology Photos Alben erstellst und gezielt für andere freigibst – mit und ohne Passwortschutz.
Diese Lektion zeigt dir, wie du Synology Drive und Synology Photos kombinierst, um Fotos zentral zu speichern, zu teilen und gemeinsam zu organisieren – ideal für Familie oder Team.
In dieser Lektion erfährst du, wie du den Ordner „Fotos“ deiner Synology als Netzlaufwerk auf einem Windows-Computer einrichtest. So kannst du direkt vom Windows-Explorer aus Fotos hochladen, verwalten und für alle freigeben.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du das Anwendungsportal für Synology Fotos einrichtest. So kannst du ganz einfach und sicher über das Internet oder im lokalen Netzwerk auf deine Fotos zugreifen.
Du erfährst in dieser Lektion, wie du die passenden mobilen Apps installierst und mit deiner Synology Cloud verbindest.
Diese Lektion zeigt dir, wie du die wichtigsten Synology-Apps auf deinem Smartphone oder Tablet nutzt. Du erfährst, welche App für welchen Zweck sinnvoll ist und wie du dich einfach mit deiner Cloud verbindest – egal ob Android oder iOS.
In dieser Einheit zeige ich dir, wie du mit deinem Smartphone oder Tablet über die DS File App auf deine Synology zugreifst. Du lernst, wie du Dateien hoch- und runterlädst, eigene Ordner verwaltest und auch unterwegs alles griffbereit hast.
Diese Lektion zeigt dir, wie du mit der Synology Fotos App auf deinem Smartphone oder Tablet Fotos organisierst, sicherst und direkt teilst. Du lernst alle wichtigen Funktionen kennen – egal ob du ein iPhone, iPad oder ein Android-Gerät nutzt.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du mit der Synology Drive App deine persönlichen und Team-Dokumente, Bilder und mehr vom Smartphone oder Tablet aus verwaltest, synchronisierst und sogar unterwegs offline nutzen kannst.
Du lernst anhand eines Praxisbeispiels, wie du in Synology Drive eine Datei für einzelne Benutzer oder öffentlich teilst, Berechtigungen festlegst und den Zugang per Link und Passwort absicherst.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du dich im App-Dschungel von Synology zurechtfindest, welche Apps für DSM 7.0 relevant sind und für welchen Zweck du welche App nutzen kannst.
Diese Lektion zeigt dir, wie du eine zuverlässige Datensicherung einrichtest und deine wichtigsten Daten vor Verlust schützt.
Hier bekommst du Schritt für Schritt erklärt, wie du die Systemsicherung unabhängig von deiner eigentlichen Datensicherung einrichtest – ideal, um gezielt Benutzer, Berechtigungen oder wichtige Einstellungen wiederherzustellen.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man eine sichere Datensicherung mit Hyper Backup einrichtet – inklusive Zeitplan, Versionierung und Wiederherstellung. Außerdem erfährst du, warum die 3-2-1-Regel so wichtig ist.
Nach dieser Lektion weißt du, wie man die automatische Fotosicherung mit der Synology Photos App auf dem Smartphone einrichtet – egal ob iOS oder Android.